Die Projektziele wurden entsprechend der 
SMART-Formel formuliert, um sie spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch und terminiert festlegen 
zu können.
 SPEZIFISCH
 ● Widnauer:innen unter 20 Jahren erhalten eine lebensweltorientierte, niedrigschwellige Möglichkeit der Beteiligung am Prozess der Ortsplanung und bewerten die Situation ihres Wohnumfeldes selbst, entwickeln eigene Empfehlungen.
 ● Der Gemeinderat erhält wichtige Informationen und die Meinung junger Widnauer:innen zur Ortsplanung und lässt diese in die Teilstrategien miteinfliessen.
 MESSBAR
 ● Mindestens 10 Prozent der in der Gemeinde lebenden jungen Menschen unter 20 Jahren beteiligen sich aktiv am Prozess zur Revision der Ortsplanung.
 ATTRAKTIV
 ● Als Digital Natives stehen den jüngeren Bürger:innen von Widnau digitale Werkzeuge zur Verfügung, die die Mitsprache niedrigschwellig und lebensweltorientiert macht.
 ● Der Gemeinderat, die AG Ortsplanung, sowie weitere Stakeholder sind aktiv am Prozess beteiligt, unterstützen und informieren die Kinder und Jugendliche und werden von der JuRa21-Projektgruppe in der Beteiligung Kinder und Jugendlichen gestärkt.
 REALISTISCH
 ● Das Projekt kann auch zu Corona-Zeiten durchgeführt werden. Es werden in den Ortsbegehungen ca. 200 SuS in etwa 50 Gruppen über die reguläre Schulzeit in Form von Projekttagen/Projektstunden involviert.
● 5 x fünfte Klassen (95 SuS) 
● 5 x ersten Oberstufe (90 SuS) 
● Kleinklasse Mittelstufe (12 SuS)
 TERMINIERT
 ● Nach dem Sommer 2021 findet die öffentliche Übergabe der Ergebnisse an den Gemeinderat statt.