«Es ist wich­tig den Ju­gend­li­chen ei­ne Stim­me zu ge­ben, da­mit sie uns selbst ih­re Plät­ze zei­gen und ih­re Be­dürf­nis­se wie­der­ge­ben.» Mar­kus Benz, Stadt­ju­gend­ring Ess­lin­gen e.V.
#PlatzDa!?
Mit #Platz­Da!? ha­ben wir die Kin­der und Ju­gend­li­chen der Stadt nach ih­ren Treff­punk­ten im Stadt­ge­biet be­fragt. Vor­ran­gig geht es um den öf­fent­li­chen Raum und die Be­dar­fe un­se­rer Kin­der und Ju­gend­ein­woh­ner. Die­se Be­dürf­nis­se sicht­bar zu ma­chen und die Ex­per­ten der Stadt­tei­le, al­so die Kin­der und Ju­gend­li­chen, zu be­tei­li­gen und ein­zu­be­zie­hen ist der wich­tigs­te Bau­stein je­der kom­mu­na­len Ju­gend­pla­nung. 
«Die Kinder und Jugendlichen sind selbst die besten Experten für Ihr Umfeld und ihren Sozialraum.» Peter Komhard, kommunaler Jugendreferent der Stadt Esslingen am Neckar
Wer hat das Pro­jekt be­treut?
Fragen an das Projektteam
 ● War­um ist euch Ju­gend­be­tei­li­gung so wich­tig? 
Der „öf­fent­li­cher Raum“ ist ein im­mer wie­der­keh­ren­des, wich­ti­ges und nie ab­ge­schlos­se­nes The­ma, wenn Kin­der und Ju­gend­li­che ih­re Be­dar­fe äu­ßern. Ge­ra­de in ei­nem dicht be­bau­ten Stadt­ge­biet wie in Ess­lin­gen sind öf­fent­li­che Treff­punk­te und Par­ty­plät­ze eng be­grenzt. Um­so wich­ti­ger war es uns den „öf­fent­li­chen Raum“ zum Schwer­punkt der ak­tu­el­len Ju­gend­för­der­pla­nung zu ma­chen.

 ● Was soll­te durch die Be­tei­li­gung her­aus­ge­fun­den wer­den? 
Mit der Pla­nung er­hebt die Ver­wal­tung Be­dar­fe der Ziel­grup­pe wel­che spä­ter Hand­lungs­lei­tend für die Ent­wick­lung von Maß­nah­men und Pla­nungs­zie­len für die Wei­ter­ent­wick­lung der kom­mu­na­len Kin­der- und Ju­gend­ar­beit sind. Das Pro­jekt #Platz­Da!? mit dem Kin­der und Ju­gend­li­che selbst als Ex­per­ten für Ih­re The­men wahr­ge­nom­men und ein­be­zo­gen wer­den, geht auf ei­ne Idee des Ju­gend­ge­mein­de­ra­tes der Stadt zu­rück wel­cher sich ei­ne Ju­gend­raum­pla­nung für die Stadt ge­wünscht und den „öf­fent­li­chen Raum“ als wich­ti­ges The­ma be­nannt hat.

 ● Wie wur­den die Ju­gend­li­chen be­tei­ligt? 
Mit der App #stadt­sa­che konn­ten die Kin­der und Ju­gend­li­chen sel­ber durch die Stadt zie­hen und uns ih­re Lieb­lings­plät­ze aber auch ih­re Angst­räu­me zei­gen. Sie konn­ten per Vi­deo oder Text An­mer­kun­gen ma­chen und uns ih­re Be­dar­fe und Wün­sche di­rekt mit­tei­len. Um mög­lichst vie­le Kin­der und Ju­gend­li­che zu er­rei­chen wur­de dies über al­le Ju­gend­ein­rich­tun­gen, die Schul­so­zi­al­ar­beit und die Trä­ger der Kin­der- und Ju­gend­hil­fe und Ju­gend­ar­beit im Stadt­ge­biet be­glei­tet. Vor al­lem der Ju­gend­ge­mein­de­rat hat­te sich für das Pro­jekt ein­ge­setzt und die­ses auch weit­rei­chend be­wor­ben.

Was hat das Pro­jekt er­folg­reich ge­macht? 
Das wir so vie­le Rück­mel­dun­gen be­kom­men ha­ben liegt zum ei­nen an dem gro­ßen In­ter­es­se der Ziel­grup­pe sel­ber, aber auch an der Un­ter­stüt­zung un­se­rer Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner die das Pro­jekt be­kannt ge­macht ha­ben und mit ih­ren Kin­dern und Ju­gend­li­chen los­ge­zo­gen sind um die Stadt zu er­kun­den. Die App ist sehr nie­der­schwel­lig und den­noch be­nö­tigt es die gu­ten Be­zie­hun­gen und Kon­tak­te zur Ziel­grup­pe um mög­lichst vie­le Kin­der und Ju­gend­li­che zu er­rei­chen.

Was war euch da­bei be­son­ders wich­tig? 
Ein wich­ti­ges An­lie­gen war es, vor al­lem die be­nach­tei­lig­ten Kin­der und Ju­gend­li­chen zu er­rei­chen. Je­ne die kei­ne gro­ße Lob­by ha­ben und die sich viel­leicht nicht über­all laut­stark äu­ßern, soll­ten be­son­ders die Mög­lich­keit be­kom­men ge­hört zu wer­den. Aus die­sem Grund wur­de das Pro­jekt ge­zielt über die Part­ner der kom­mu­na­len Kin­der- und Ju­gend­ar­beit ge­streut und von die­sen be­glei­tet.

Was wird mit den Ergebnissen passieren?
Die Er­geb­nis­se wer­den im Ju­gend­för­der­plan 2023 auf­ge­nom­men und be­ar­bei­tet. Dies ist al­so nicht nur ein Blitz­licht aus Kin­der- und Ju­gend­sicht, son­dern Grund­la­ge für die Ent­wick­lung von Maß­nah­men um den öf­fent­li­che Raum un­se­rer Stadt für die Ziel­grup­pen at­trak­ti­ver zu ma­chen.

TIPP: Über das Recht­eck oben rechts in der Kar­te lässt sich der Voll­bild-Mo­dus aus­wäh­len. Auf ei­nem Mo­bil-Ge­rät die Kar­te bit­te für ei­ne kom­for­ta­ble An­sicht über die­sen Link auf­ru­fen.
IM­PRES­SUM
Stadt Ess­lin­gen am Ne­ckar
Amt für So­zia­les, In­te­gra­ti­on und Sport - In­klu­si­on, Ju­gend und Se­nio­ren
Be­b­lin­ger Stra­ße 3
73728 Ess­lin­gen am Ne­ckar


Pe­ter Kom­hard
Kom­mu­na­les Ju­gend­re­fe­rat und Ju­gend­för­der­pla­nung
Tel: 0711 3512 – 2296
E-Mail: pe­ter.kom­har­d@ess­lin­gen.de